Dennoch war es ein schöner Spaziergang durch ein recht interessantes Dorf, so dass sich der Misserfolg leicht verschmerzen ließ.
Montag, 31. Dezember 2007
Hinkelstein in Armsheim
Dennoch war es ein schöner Spaziergang durch ein recht interessantes Dorf, so dass sich der Misserfolg leicht verschmerzen ließ.
Donnerstag, 27. Dezember 2007
Caching in Mainz, Teil 1
Vom 27.12.2007 bis 1.1.2008 war ich in der Nähe von Mainz und habe gleich ein paar Caches aufgesucht :-)
Der Erste war ein virtueller Cache (mein erster dieser Art, GCC9AE), eine antike Jupitersäule, die ursprünglich im Jahre 60 nach Christus aufgestellt wurde (siehe Foto). Jetzt nur noch die Genehmigung zum Loggen erhalten.
Freitag, 21. Dezember 2007
Cachen durch den Winterwald
Der Wald war wunderbar bei einem schönen, sonnigen Wintertag (siehe Foto).
Danach habe ich noch „Railway Monument – ExpressCache“ (OC4BB2/GC18072) mitgenommen; hier hat die Navigationsfunktion des iQues gute Dienste geleistet.
Insgesamt ca. 5,5 Kilometer gelaufen.
Mittwoch, 19. Dezember 2007
Aplerbecker Wald
Heute war ich im Aplerbecker Wald unterwegs - bei kaltem, aber schönen Winterwetter. Sehr schnell und problemlos habe ich den Cache „Aplerbeck-Forest-1“ (GCRXZZ) gefunden und dort endlich den Travelbug „Kleine Antenne“ abgelegt :-)
Bei den weiteren Caches in der Umgebung („Aplerbeck-Forest-II“ und „Dortmunder-Tunnelblicke #01“ war ich nicht erfolgreich, werde es aber wieder versuchen – schließlich habe ich nun die End
koordinaten von beiden Caches :-))
Generell ging es ordentlich über Stock und Stein – und über eine Art Behelfsbrücke (siehe Fotos), als es langsam dunkel wurde, habe ich dann die Suche abgebrochen, dafür wurde ich mit dem Anblick dreier Rehkitze entschädigt, die hintereinander auf einem Trampelpfad wegliefen.
Und wieder ordentlich durchgefroren, Akku vom iQue fast leer, aber dafür zwei Becher heißen Kakao getrunken. Diesmal bin ich 9,33 km gelaufen in insgesamt 2 Stunden und 40 Minuten – wobei der Track sehr wirr aussieht :-)
Bei den weiteren Caches in der Umgebung („Aplerbeck-Forest-II“ und „Dortmunder-Tunnelblicke #01“ war ich nicht erfolgreich, werde es aber wieder versuchen – schließlich habe ich nun die End
Generell ging es ordentlich über Stock und Stein – und über eine Art Behelfsbrücke (siehe Fotos), als es langsam dunkel wurde, habe ich dann die Suche abgebrochen, dafür wurde ich mit dem Anblick dreier Rehkitze entschädigt, die hintereinander auf einem Trampelpfad wegliefen.
Und wieder ordentlich durchgefroren, Akku vom iQue fast leer, aber dafür zwei Becher heißen Kakao getrunken. Diesmal bin ich 9,33 km gelaufen in insgesamt 2 Stunden und 40 Minuten – wobei der Track sehr wirr aussieht :-)
Sonntag, 16. Dezember 2007
Der Cacher, der aus der Kälte kam
Wieder zwei Caches gefunden: „Holzwurm“ (GC15775) und „Stadtkrone Ost“ (GC15DG2).
Beide waren wieder interessante Caches, „Holzwurm“ war witzig und „Stadtkrone Ost“ führte zu einem sehr interessanten Rundgang durch ein mir unbekanntes Viertel, auch wenn ich schon mal ganz in der Nähe war.
Leider war es heute lausig kalt und ich war nicht warm genug angezogen, so dass ich völlig durchfroren nach (laut iQue) ingesamt 5,88 km und knapp 2 Stunden in der Kälte war ☃!
Naja, eine Tasse heißem Kakao ging es wieder besser.
Beide waren wieder interessante Caches, „Holzwurm“ war witzig und „Stadtkrone Ost“ führte zu einem sehr interessanten Rundgang durch ein mir unbekanntes Viertel, auch wenn ich schon mal ganz in der Nähe war.
Leider war es heute lausig kalt und ich war nicht warm genug angezogen, so dass ich völlig durchfroren nach (laut iQue) ingesamt 5,88 km und knapp 2 Stunden in der Kälte war ☃!
Naja, eine Tasse heißem Kakao ging es wieder besser.
Donnerstag, 13. Dezember 2007
Caching mit dem iQue
Gestern ist er angekommen – der Garmin iQue 3600. Extrem gut und sehr praktisch für Geocaching. Einziger Nachteil (das war mir aber vorher bewusst): die Akkulaufzeit ist bei aktiviertem GPS und Hintergrundbeleuchtung nicht allzu berauschend. Ist aber kein echtes Problem, denn einerseits ist am Tage die Hintergrundbeleuchtung nicht allzu wichtig, zum anderen habe ich am Samstag durch Löten vom Marcus quasi ein externes Akku–Pack. Und im Auto lädt das Teil über den Zigarettenanzünder.
Navigation funktioniert prima, wenn es auch nicht unbedingt für Fußgänger gedacht ist – da gab es witzige Effekte, als ich über den Friedhof ging und das Navigationsprogramm glaubt, ich sei noch auf der Straße (Autos sind ja eher selten auf Friedhofswegen unterwegs).
Der erste Cache war „Am Brauck“ (GC16RWQ). Sehr gut zu finden, bisher der leichteste Cache – hoffentlich wird er nicht gemugglet.
Bei der großen
Kirche in Aplerbeck (GCYPWV) – siehe Foto – habe ich nach dem xten Versuch kapituliert. Das Rätsel war trivial, das Finden praktisch unmöglich: der GPS–Empfang dort ist eher lausig (Abweichung von bis zu 30 Metern), diverse mögliche Steine umgedreht aber nicht fündig geworden – bei den Abweichungen eine Filmdose zu finden ist fast unmöglich. Leider hat auch der Inhaber auf meine Bitte und Hilfe per Mail nicht reagiert, so dass ich den Cache nach mindestens 6 oder 7 seperaten Suchversuchen als nicht gefunden geloggt habe.
Die Kirche selbst ist beeindruckend und schön.
Achja, da der iQue die Positionen mitspeichert, konnte ich den Weg auf der Karte sehen, den ich zurückgelegt habe – heute waren es 3,7 Kilometer bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 3,9 km/h :-)
Navigation funktioniert prima, wenn es auch nicht unbedingt für Fußgänger gedacht ist – da gab es witzige Effekte, als ich über den Friedhof ging und das Navigationsprogramm glaubt, ich sei noch auf der Straße (Autos sind ja eher selten auf Friedhofswegen unterwegs).
Der erste Cache war „Am Brauck“ (GC16RWQ). Sehr gut zu finden, bisher der leichteste Cache – hoffentlich wird er nicht gemugglet.
Bei der großen
Die Kirche selbst ist beeindruckend und schön.
Achja, da der iQue die Positionen mitspeichert, konnte ich den Weg auf der Karte sehen, den ich zurückgelegt habe – heute waren es 3,7 Kilometer bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 3,9 km/h :-)
Samstag, 1. Dezember 2007
Caching mit Handicap
Heute wieder zwei Caches geborgen – zusammen mit den Constantinern in Herne. Diesmal mit massivem Handicap: das Kabel von der GPS–Maus zum Palm war immer schon wackelig, nun ging praktisch gar nichts mehr.
Das führte dazu, dass wir beim zweiten Cache an der Wassermühle im Gysenberg (GCRK5N) fast eine halbe Stunde gesucht haben, bis wir den Microcache endlich fanden.
Der erste Cache (GC17FCV) war nicht ganz so problematisch, wenn auch sehr interessant und originell – wirklich empfehlenswert!
Das führte dazu, dass wir beim zweiten Cache an der Wassermühle im Gysenberg (GCRK5N) fast eine halbe Stunde gesucht haben, bis wir den Microcache endlich fanden.
Der erste Cache (GC17FCV) war nicht ganz so problematisch, wenn auch sehr interessant und originell – wirklich empfehlenswert!
Abonnieren
Posts (Atom)